Ihr Warenkorb ist leer

Ihr persönliches Kundenkonto

Das LEW Kundenkonto bietet Ihnen den bequemsten Weg zu unseren Services, wann und von wo – das bestimmen Sie! Mit wenigen Klicks Zählerstand übermitteln, Abschläge anpassen oder Rechnungen einsehen.

      Projekt Bobingen 2

      Erweiterung Solarpark in Bobingen

      Projekt Bobingen 2
      Projekt Bobingen 2

      LEW hat im Auftrag der Energiegenossenschaft LEW BürgerEnergie eG den Solarpark in Bobingen um eine Photovoltaik (PV)-Freiflächenanlage mit einer maximalen Leistung von 5,4 Megawatt (MW) erweitert. Damit wird die Leistung des 2013 errichteten Solarparks von bisher 5,8 MW auf insgesamt 11,2 MW fast verdoppelt.

       

      Der gesamte Solarpark steht auf einem 18 Hektar großen Gelände zwischen der Südspange der Bahnlinien Richtung Schwabmünchen und Oberottmarshausen. Der neue Anlagenteil soll jährlich bis zu 6.000 Megawattstunden (MWh) CO2-neutralen Sonnenstrom produzieren. Rein rechnerisch können damit rund 1.980 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden.

      Projekt Bobingen 2 in Bildern:

      April 2022: Spatenstich

      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      LEW Vorstand Dietrich Gemmel, LEW BürgerEnergie Vorstandsmitglied Simone Bockaj, Erster Bürgermeister von Bobingen Klaus Förster

      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie Vorstandsmitglieder Johannes Rieger, Simone Bockaj, Klaus-Jürgen Aumiller, LEW BürgerEnergie Aufsichtsratsmitglieder Peter Strobel, Josef Wagner und Konrad Bobinger

      Bobingen 2 im Mai 2022

      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      Stellen einer Trafostation
      Erweiterung Solarpark Bobingen 2022
      Erweiterung Solarpark Bobingen 2022
      Erweiterung Solarpark Bobingen 2022
      Solarpark Bobingen 2

      Bobingen 2 im Juni 2022

      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      Erweiterung Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      Erweiterung Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      Erweiterung Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      Erweiterung Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen

      Bobingen 2 im Juli 2022

      Projekt Bobingen 2
      Video: Erweiterung Solarpark Bobingen

      Inbetriebnahme der neuen Anlage Bobingen 2

      23. Oktober 2022

      Video: Inbetriebnahme Solarpark Bobingen
      Inbetriebnahme mit mit Vertretern der LEW BürgerEnergie, den Lechwerken, dem Bürgermeister und Stadträten von Bobingen.
      Inbetriebnahme mit mit Vertretern der LEW BürgerEnergie, den Lechwerken, dem Bürgermeister und Stadträten von Bobingen.
      Inbetriebnahme mit mit Vertretern der LEW BürgerEnergie, den Lechwerken, dem Bürgermeister und Stadträten von Bobingen.
      Inbetriebnahme mit mit Vertretern der LEW BürgerEnergie, den Lechwerken, dem Bürgermeister und Stadträten von Bobingen.


      Novelliertes EEG macht Ausbau möglich

      Der neue Anlagenteil im Solarpark Bobingen erhält über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine feste Vergütung für den erzeugten Strom. Darüber hinaus gibt es eine zusätzliche Fläche, die nicht unter die Fördervorgaben des EEG fällt. Hier haben die Lechwerke in Eigenregie eine Solaranlage mit einer Maximalleistung von rund 1,2 Megawatt errichtet. Der erzeugte Grünstrom aus diesem Anlagenteil wird direkt vermarktet.

      Ökologisches Pflegekonzept

      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen
      LEW BürgerEnergie: Solarpark Bobingen

      Wie bei allen neuen Anlagen hat LEW auch in Bobingen ein umfangreiches Pflegekonzept entwickelt, mit dem ökologisch wertvolle Flächen geschaffen werden. Ein Kernelement des Konzeptes ist die Mahd mit Schafherden. Hier arbeitet LEW mit Schäfern aus der Region zusammen. Die Wiesen werden so besonders schonend gepflegt. Eine Blumenwiese mit heimischem Saatgut soll darüber hinaus dafür sorgen, dass sich auf den bisher konventionell bewirtschafteten Wiesen und Äckern nicht vorhandenen Pflanzenarten, neu ansiedeln können. Zum Konzept gehören auch Hecken mit heimischen Sträuchern und Streuobstwiesen mit alten Obstsorten. Die zusätzliche Ansaat von Blühstreifen und Pflanzung von einheimischen Sträuchern wie Schlehe, Holunder und Weißdorn führt dazu, dass sich Arten, die in agrargeprägten Gebieten seltener oder gar nicht mehr vorkommen, wieder ansiedeln können.


      Was Sie ebenfalls interessieren könnte